hr
hr

Empfehlungen:
Ratschläge aus dem Internet ersetzen nicht den Arztbesuch Körperliche Fitness: tauchen Sie nur wenn Sie Sich körperlich fit fühlen Keine abschwellenden Nasentropfen vor dem Tauchgang Regelmäßige Tauchtauglichkeitsuntersuchung
Plan your dive and dive your plan
Regelmäßige Wartung der Tauchausrüstung am Besten bei Regdoc (www.regdoc.at)
Luftcheck vor dem TG: Verunreinigung der Luft sind evtl. zu riechen oder schmecken Markierungen und Leinen anderer Taucher unter Wasser niemals entfernen!

Kopfschmerz beim Tauchen:
stechende Kopfschmerzen:
sind meist durch eine Stirnhöhlenentzündung verursacht – der Druckausgleich mit den Stirnhöhlen findet nicht statt, der relative Unterdruck in den Stirnhöhlen wird als Kopfschmerz wahrgenommen = Barotrauma der Stirnhöhlen; Tritt der Schmerz schon in den ersten Metern des Abtauchens auf so sollte der Tauchgang abgebrochen werden. Tritt der Schmerz während des Tauchens oder beim Auftauchen auf kann man unter Wasser versuchen sich zu „schnäuzen“. Medikamentöse Hilfe durch: abschwellende Nasentropfen, entzündungshemmende Medikamente Vor dem Tauchgang: Kopf nach unten hängen lassen und auf ein Stechen in der Stirn achten – tritt dieses nicht auf, so sind in der Regel auch die Stirnhöhlen frei

Dumpfe, drückende Kopfschmerzen:

  1. treten oft während des Tauchens auf, halten oft mehrere Stunden nach dem Tauchgang an: Ursache ist meist eine falsche Atemtechnik und Luftsparen – die verminderte Abatmung von CO2 führt zu einer Erweiterung der Blutgefäße im Gehirn und damit zum Kopfschmerz, der auch mit Übelkeit gekoppelt sein kann Medikamentöse Hilfe: keine; dieser Kopfschmerz spricht auf Kopfschmerzmittel nicht an; eventuell Ansprechen auf Kaffee
  2. Flüssigkeitsmangel, Hypovolämie – oft mit Unruhe gekoppelt
  3. Probleme der Halswirbelsäule, Verspannungen
  4. Verbeißen in den Regler
  5. Verunreinigungen der Flaschenluft

hr